
SAPERION Allianz: Drei Partner für verlässliche DMS-Betreuung
Drei erfahrene Partner. Eine gemeinsame Mission: Die SAPERION-Allianz bündelt Know-how, Support und Innovationskraft für moderne Archiv- und Workflow-Lösungen.




SAPERION von Hyland ist seit Jahren ein tragender Baustein in vielen Archiv- und Workflow-Landschaften; allein im deutschsprachigen Raum betreuen Dutzende Systemhäuser mehrere Hundert produktive Installationen.
Doch diese Partnerlandschaft ist heute stark fragmentiert: spezialisierte Einzeldienstleister decken jeweils nur Teilbereiche ab, was bei größeren Migrations- oder Supportanforderungen regelmäßig zu Engpässen führt.
Gleichzeitig verschieben sich die technologischen Rahmenbedingungen rasant. Unternehmen verlangen Cloud- und Hybrid-Betriebsmodelle, kontinuierliche Updates sowie Integrationsprojekte, die kurzfristig zusätzliche Entwicklungs- und Beratungskapazität erfordern. Ohne gebündelte Ressourcen droht das Risiko, dass Saperion-Kunden Neuerungen nur verzögert übernehmen oder bei Hersteller-Releases ins Hintertreffen geraten.
Die Allianz schließt die Lücke zwischen wachsender technischer Komplexität und dem Bedürfnis nach stabiler, zukunftssicherer Betreuung – und setzt dabei bewusst auf Transparenz und Partnerschaft statt Konkurrenz.
Das starke Trio hinter der Allianz
Partner | Fokus | Besondere Stärke | Heimat | |
---|---|---|---|---|
![]() | Artaker Computersysteme GmbH | Skalierbare Entwickler- und Support-Teams für komplexe Saperion-Projekte | 30 Jahre ECM-Integrationserfahrung, Managed Services | Wien |
![]() | EITCO GmbH | Best-Practice-Methodik & Frameworks für große Roll-outs | Europaweit tätige IT-Beratung, stark im Public-Sector-ECM | Berlin |
![]() | KUMAVISION DMS GmbH | Tiefe Prozess-Integration in Microsoft- & SAP-Landschaften | Teil der KUMAVISION-Gruppe, Spezialist für ERP-und DMS-Kopplung | Emmendingen |
Handfeste Kundenvorteile der SAPERION-Allianz
1 · Blitzschneller Support statt Warteschleife
Die teilnehmenden Partner richten eine gemeinsame Serviceplattform auf Microsoft Teams ein, tauschen sich in festen Experten-Syncs aus und teilen ihre Spezialisten nach Bedarf. Ergebnis: reaktionsschneller, überregionaler Support, der Anwendern rasch und kompetent hilft – ganz gleich, ob es um Fehlermeldungen, Upgrades oder spontane „Wie-geht-das?“-Fragen geht.
2 · Mehr Projekt-Power für Roll-outs & Migrationen
Artaker, EITCO und KUMAVISION bündeln ihre zertifizierten Saperion-Consultants zu einem Kompetenzverbund mit skalierbaren Ressourcen. Ob großes Migrationsprojekt, knifflige Schnittstellenentwicklung oder parallele Roll-outs in mehreren Werken – die Allianz stellt kurzfristig Kapazität und tiefes Produktwissen bereit.
3 · Zukunftssicherheit durch Hersteller-Nähe
Als geeinte Stimme gewinnt die Allianz höhere Sichtbarkeit im Hyland-Ökosystem. Gemeinsame Roadmap-Gespräche sorgen dafür, dass Kundenwünsche früher in Produktentscheidungen einfließen, neue Features schneller ankommen und langfristige Investitionsschutz klar planbar bleibt.
Weniger Wartezeit, mehr Umsetzungskraft und ein direkter Draht zum Hersteller – das ist der Dreiklang, von dem alle Saperion-Anwender in der neuen Allianz profitieren.
Technische & organisatorische Synergien
Methoden & Best Practices aus einem Guss
Ressourcenpool & Expertenrotation
Direkter Draht zur Hyland-Roadmap
Von der Allianz zur Innovations-Roadmap

0 – 12 Monate
Einrichtung der zentralen Helpdesk-Plattform auf Microsoft Teams & gemeinsame SLA-Richtlinien
→ Erste Cloud-Ready Support Packages (Container-Deployments, automatisierte Updates)
Nutzen für den Kunden:
→ First-Response-Zeit < 4 h
→ Keine Versionsbrüche mehr bei Minor-Releases
12 – 24 Monate
Roll-out eines gemeinsamen KI-Labs: Prototypen zu Anomalie-Erkennung & automatischer Dokumentklassifikation
→ Pilotprojekte für Hybrid-Betrieb (On-Prem + Private Cloud) mit Hyland Foundation EP-Upgrade
Nutzen für den Kunden:
→ Schneller Proof-of-Concept für KI-Use-Cases
→ Flexible Skalierbarkeit ohne Komplett-Migration
24 – 36 Monate
Roadmap-Council mit Hyland: Quartalsweise Abstimmung zu Feature-Backlog & Early-Access-Programmen Saperion im Aufwind
→ Aufbau eines Shared Development Pools (> 80 Consultants) für parallele Großmigrationen
Nutzen für den Kunden:
→ Frühzeitiger Funktionszugang
→ Kapazität für Multi-Site-Roll-outs ohne Wartezeiten
Drei konkrete To-Dos für Entscheider
Und was heißt das konkret für Unternehmen?
Wer frühzeitig einsteigt, kann direkt von operativer Entlastung und strategischer Planung profitieren. Diese drei Schritte ebnen den Weg – praxisnah, messbar und zukunftsorientiert:
-
DMS-Health-Check beauftragen: 2-tägige Analyse von Release-Stand, SLA & Skalierbarkeit – Basis für den Allianz-Onboarding-Plan.
-
Pilot „Cloud-Ready Package“ auswählen: z. B. Test-Umgebung in Azure oder AWS, um Update-Prozesse zu automatisieren.
-
KI-Lab-Use-Case definieren: gemeinsam mit dem Allianz-Team einen Quick-Win (z. B. Belegklassifikation) priorisieren und in < 90 Tagen umsetzen.
Das bedeutet mehr Support-Power noch heute und einen klaren, dreistufigen Innovationspfad für morgen – von Cloud-Betriebsmodellen bis hin zu KI-gestützten Services, eng abgestimmt mit Hyland und getragen von einem stetig wachsenden Expertennetzwerk.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Shareflex: Wenn ein Produkt zur Strategie wird

SAPERION-Allianz: Drei Partner für verlässliche DMS-Betreuung
